Das Wikipedia-Konzept stammt aus dem Jahr 2001 und basiert auf der Idee des Internetunternehmers Jimmy Walsh, den man als eine Art Gründer sehen kann: Freiwillige und nicht bezahlte Autoren erstellen Beiträge zu einzelnen Themen, die dann kostenlos und werbefrei zur Verfügung stehen. Dabei war bzw. ist es u.a. wesentlich, dass diese Beiträge so zu verfassen sind, dass sie aus neutraler Sicht geschrieben sind.
So charmant diese Idee war bzw. ist, so kompliziert wird sie, wenn es z.B. um Themen wie Scientology geht.
Ein Leser meines Blogs hat mich auf den Wikipedia-Eintrag der Psychosekte aufmerksam gemacht – ich las ihn und fiel fast vom Hocker!
Ich dachte, ich wäre versehentlich auf einer Scientology-Seite gelandet und der sogenannte „Willms-Effekt” machte sich bemerkbar: Zuckungen der Glieder, Verdrehen der Augen und ähnliche Symptome …
Es gibt im Wesentlichen zwei Formen von Seiten zum Thema Scientology: Die Pro-Scientology-Seiten, die zumeist direkt oder indirekt von Scientology selbst stammen, und die Kontra-Scientology-Seiten, wie z.B. meine eine ist.
Und dann gibt es Wikipedia, das eigentlich zu einer neutralen Position verpflichtetet wäre. Wobei die Frage zu klären ist, was es eigentlich bedeutet, neutral zu sein. Ziehen wir Wikipedia zu Rate, erfahren wir, dass dies heißt, „keines von beiden [zu sein]“, etwas objektiv zu betrachten.
Womit man beim Spiel der Worte und der Lobbyisten angelangt wäre.
Beim Wikipedia-Eintrag findet man in der Einleitung kein Wort, dass Scientology im deutschsprachigen Raum als demokratiegefährdende Organisation eingestuft wird und dies z.B. im Gerichtsurteil von Münster (2008) in letzter Instanz bestätigt wurde. Ebenfalls kein Wort über die Verurteilung von Scientology in Frankreich, dass die Sekte als bandenmäßig organisierte Bande von Betrügern in dritter Instanz und damit rechtskräftig verurteilt worden war – und zwar im Vorjahr.
Stattdessen springt einem das Scientology-Kreuz ins Gesicht und der Satz, dass „Scientology … eine Neue Religiöse Bewegung“ sei. Man geht zwar darauf ein, dass Scientology umstritten sein, um sofort wieder zu relativieren, dass diese in den USA den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft besitze. Dann folgt eine nichtreflektierte Auflistung der „Inhalte“ der Sekte und so weiter und so fort.
Scrollt man nach unten und sucht in den Einzelnachweisen nach den Ideengebern, sticht ein Name dabei heraus: Dr. Gerald Willms, der insgesamt achtundzwanzig mal (in Zahlen: 28 von 180 Einzelnachweisen) genannt wird – damit wären wir aber auch schon beim Problem!
Willms, diplomierter Sozialwirt, kann wie die Professoren Dr. Hubert Seiwert oder Dr. Gerhard Besier mehr oder weniger den Scientology-Lobbyisten zugerechnet werden – man könnte sie auch als „Scientology-Versteher“ bezeichnen. Dies bedeutet in der Praxis, dass es für den Religionswissenschaftler Seiwert u.a. feststeht, dass man Scientology gefälligst so zu behandeln habe, wie jede andere Religion auch.
Um auf den Punkt zu kommen: Ich werde den Wikipedia-Eintrag Punkt um Punkt abarbeiten, um meine Abhandlung nicht in Populismus aufgehen zu lassen – die neutrale Betrachtung von etwas ist nämlich auch als jemand möglich, der Kontra-Scientology eingestellt ist. Ich werde daher eine Miniserie zu dem Thema starten – deren schlicht und ergreifender Titel: Wikipedia und Scientology …
Zuvor möchte ich aber noch auf einen Aspekt der Wikipedia-Seite eingehen, der wirklich weh tut: Der Artikel ist nicht nur tendenziös, verharmlost und beschönigt, sondern strotz auch vor Fehlern, die in entsprechenden Fehlinformation münden.
In der Rubrik Geschichte behaupten die Autoren, dass L. Ron Hubbard Scientology „1952 in Scientology 8-80 mit dem Anspruch einer Religion erweiterte“. Als Einzelnachweis gaben sie dazu einen gewisser James A. Beckford an, der dies in seinem Buch Cult Controversies: The Societal Respone to New Religious Movements behauptet haben soll.
Ich kenne besagten Beckford nicht, möchte ihm nichts unterstellen und nehme auch an, dass die Wikipedia-Autoren weder ihn noch sein Buch kennen – aber: Ich kenne das Buch Scientology 8 – 80, das sich auch im Internet finden lässt (- hier der Link). Und in besagtem Buch geht es mit keinem – nochmals: keinem – Wort oder Satz darum, dass Scientology eine Religion, eine Kirche oder was auch immer sei.
Dafür „vergaßen“ die Wikipedia-Autoren etwas ganz anderes: 1954, also zwei Jahre später, schrieb L. Ron Hubbard das Buch The Creation of Human Ability, wo er auf Seite 251 klipp und klar feststellte: „It [Scientology] is not a psycho-therapie nor a religion.“ (Es [Scientology] ist weder eine Psychotherapie, noch eine Religion) …
Lange Rede, kurzer Sinn: Als Selbstreinigungsmaßnahme sollte Wikipedia den Eintrag zu Scientology sofort vom Netz nehmen oder ihn zumindest insofern markieren, dass dieser nicht neutral verfasst worden sei und darüber hinaus fehlerhaft ist.
Warum dies so wichtig wäre?
Die deutschsprachige Wikipedia-Seite „Scientology“ wird täglich im Durchschnitt eintausend Mal besucht – und damit das falsch Bild der Psychosekte weitergegeben!
Hier noch der Link zum Wikipedia-Eintrag – meine detaillierten Ausführungen folgen …
Fotos: Wikipedia, Screens Wikipedia (4)